Vulkanisches Material

Welche Eruptionsprodukte entstehen bei einem Vulkanausbruch? Die Grafik zeigt verschiedene Eruptionsprodukte, von Lavaströmen über Tephra Fallout bis hin zu Vulkangasen und saurem Niederschlag.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Karte zu schneebedeckten Vulkanen

Vulkane unter Eis: Die Karte zeigt die Regionen der ständig unter Eis und Schnee liegenden Vulkane. Unterschieden werden schneebedeckte und vergletscherte Vulkane. (Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Vulkanausbrüche: Auswirkungen und Gesundheitsrisiken

Die Infografik zeigt mögliche Auswirkungen vulkanischer Gase oder Aschepartikel auf die Gesundheit des Menschen.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Vulkanische Gase

In der Grafik ist die Gaszusammensetzung ausgewählter Vulkane schematisch dargestellt.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Die verschiedenen Vulkantypen

Nebenstehende Infografik zeigt eine Zusammenstellung der wichtigsten Vulkantypen.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Vulkanasche in der Atmosphäre

Die Infografik zeigt den Aufbau der verschiedenen Schichten der Atmosphäre. Vulkanasche steigt beispielsweise in Höhen bis zu acht Kilometern auf. (Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Vulkane in Chile

Die Karte zeigt einige wichtige Vulkane in Chile, Südamerika
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Der Vulkan Chillian in Chile

Gefährdung der Umgebung: Bei einem Ausbruch des chilenischen Vulkans Chillán wären in einem Umkreis von 30 Kilometern rund 3.500 Menschen betroffen. Auch das Touristenresort "Termas de Chillán" liegt in der Gefahrenzone. (Karte: eskp.de unter CC BY 4.0)
Herunterladen

Die Vulkane Islands

In der Karte von Island sind wichtige Vulkane sowie deren wesentliche Vulkanausbrüche im Zeitraum von 1900 bis 2014 eingetragen.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Der Vulkan Barbadunga

Übersichtkarte zu den Vulkanen Islands. Der im 2. Halbjahr 2014 aktive Vulkan Bardarbunga ist rot eingezeichnet.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Vulkane auf Hawaii

In der Karte sind wichtige Vulkane auf Hawaii eingetragen.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Megacities in Risikogebieten

Ausgewählte Megastädte liegen in Gebieten mit einem erhöhtem Naturkatastrophen-Risiko. Dazu zählen Erdbeben, Vulkanismus, Tsunamis, oder Wirbelstürme.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Der Pazifische Feuerring

Der Pazifische Feuerring ist ein Vulkangürtel rings um den Pazifischen Ozean.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Diapire im Erdmantel

Schematische Darstellung eines Diapirs. Die meisten Vulkane entstehen an Plattenrändern. Es gibt aber auch Manteldiapire, die weit entfernt von Plattengrenzen entstehen können. Dabei handelt es sich um Gebiete im Erdmantel, von denen aus Wärme und Material in die Erdkruste aufsteigt. Über dem Diapir bilden sich sogenannte heiße Flecken oder Hotspots. Über diesen Hotspots kann es zu Vulkanaktivitäten kommen.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0).

Herunterladen

Konvergente Plattengrenze

Treffen zwei kontinentale Platten aufeinander, kommt es zur Hebung der Kruste mit Gebirgsbildung. Weil beide Landmassen in etwa die gleiche Dichte haben, findet keine vollkommene Subduktion statt und beide Landmassen werden stark nach oben gedrückt z.B. Himalaya-Gebirge. (Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Schematische Darstellung einer Subduktionszone

Bei einer Subduktionszone sinkt die ozeanische Platte ab und schiebt sich unter die kontinentale Platte.
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Divergente Plattengrenze und Mittelozeanischer Rücken

Schematische Darstellung eines ozeanischen Rückens (Spreizung) und einer Subduktionszone (Abtauchen der ozeanischen Platte).
(Grafik: eskp.de unter CC BY 4.0)

Herunterladen

Texte und Infografiken: ESKP-Redaktion

Text, Fotos und Grafiken soweit nicht andere Lizenzen betroffen: eskp.de | CC BY 4.0
eskp.de | Earth System Knowledge Platform – die Wissensplattform des Forschungsbereichs Erde und Umwelt der Helmholtz-Gemeinschaft