Artikel lesenFragen und Antworten zum Thema ErdbebenImmer wieder bebt die Erde. Helmholtz-Wissenschaftler beantworten häufig gestellte Fragen zum Thema Erdbeben.
Artikel lesenVon kleinen auf große Erdbeben schließen: das Gutenberg-Richter-GesetzAus vielen Messungen der Energie, die durch jedes Erdbeben freigesetzt wird, können Wissenschaftler auf die Häufigkeit von Erdbeben anderer Magnituden...
Artikel lesenPazifischer FeuerringRund um den Pazifik gibt es Plattengrenzen, an denen es immer wieder zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen kommt.
Artikel lesenWie entstehen Erdbeben?Erdbeben sind Bruchprozesse im Gestein, die zu Erschütterungen der Erdoberfläche führen. Die meisten Schadensbeben haben einen tektonischen Ursprung.
Artikel lesenErfassung von ErdbebenStarke Erdbeben können an sämtlichen Messstationen erfasst werden, egal wo sie sich ereignen. Ein weltweites Netz registriert sämtliche Bodenerschütterungen.
Artikel lesenErdbebenstärkeIn der Wissenschaft werden nach einem Erdbeben unterschiedliche Magnituden veröffentlicht. Oftmals werden diese Daten später noch einmal korrigiert.